Glas- und Keramikmuseum Großalmerode
Herzlich willkommen auf unserer Homepage und beim Geschichtsverein Großalmerode
Die weite Welt
Besuchen Sie unsere Ausstellung
Museumsgarten
Viele Veranstaltungen in und um das Museum
Tonabbau
Erleben Sie den Werkstoff Ton
Stadtarchiv
Das Stadtarchiv der Stadt Großalmerode
Gründertage
50 Jahre Geschichtsverein
Mehr als nur Museum
Erleben Sie den Technischen Historischen Lehr- und Wanderpfad - Besuchen Sie die Alten Industriestätten

 

Keramik

Aus Oberton getöpferte Keramik kam bis in die 1950er Jahre in fast allen Haushalten vor: Essgeschirr, Kochtöpfe, Backformen, Vorratsgefäße und vieles mehr. Schmuckteller und Porzellangeschirr ergänzen die typische Haushaltskeramik.

Zu den Spezialitäten des Großalmeroder Keramikhandwerks gehörten Dachziegel und Wasserrohre. Beides wurde beim Brand mit einer Salzglasur überzogen und war daher besonders haltbar. Auch salzglasierte Tonmurmeln waren ein Exportschlager.

Zur Industriekeramik zählen insbesondere Schmelztiegel und Schamottesteine. Die Tiegel bestehen unter anderem aus dem hitzebeständigen Fettton vom Hirschberg. Seit dem Mittelalter werden sie in Metallgießereien weltweit nachgefragt und haben den guten Ruf der Stadt begründet.

 

Glas- und Keramikmuseum

Öffnungszeiten 2025:
Mai bis Oktober, Sonntag: 14:00-17:00 Uhr

(außer Ostersonntag)

29. Juni ist, auf Grund der Feierlichkeiten auf dem Festplatz, das Museum geschlossen.

mehr Infos ...

Weitere Informationen

Impressum

Datenschutzerklärung

Download